Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Harn lassen

См. также в других словарях:

  • Harn — Urin; Pipi (umgangssprachlich); Pisse (derb); Natursekt (vulgär) * * * Harn [harn], der; [e]s, e (Med.): gelbliche, klare Flüssigkeit, die der Körper regelmäßig ausscheidet: die Spieler mussten wegen einer Dopingkontrolle Harn lassen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Harn — der Harn (Oberstufe) flüssiges Ausscheidungsprodukt eines Lebewesens, das in den Nieren entsteht Synonyme: Urin, Wasser, Pipi (ugs.) Beispiel: Der Patient musste nach der Antibiotikaeinnahme seinen Harn und sein Blut untersuchen lassen.… …   Extremes Deutsch

  • Harn, der — Der Harn, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, der Urin, so wohl von Menschen, als von Thieren; ein Oberdeutsches Wort, welches in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen unbekannt ist, und nur zuweilen im Schreiben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harn — Hạrn der; (e)s; nur Sg; 1 die gelbliche Flüssigkeit, die in den Nieren gebildet wird und mit der Stoffe aus dem Körper ausgeschieden werden ≈ Urin <Harn ausscheiden> 2 Harn lassen geschr; die ↑Blase (3) entleeren ≈ urinieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Harn [1] — Harn (Physiol., Med. u. Chem.), das durch die Nieren ausgeschiedene Excretionsproduct des thierischen Organismus, welches hauptsächlich dazu dient, Wasser, lösliche Salze u. die Stickstoffverbindungen aus dem Organismus zu entfernen, welche durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kynurenin — Ky|n|u|re|nin [griech. kýo̅n, Gen.: kynós = Hund u. oũrein = Harn lassen; ↑ in (3)], das; s, e; Syn.: 3 Anthraniloylalanin: ein natürliches harnpflichtiges Tryptophan Stoffwechselabbauprodukt. * * * Kyn|urenin   [zu griechisch kýōn, kynós »Hund« …   Universal-Lexikon

  • Harnen — Harnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, den Harn lassen, sein Wasser lassen; im gemeinen Leben der Meißner schollen. S. Urin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nässen — Nässen, 1) (Naßmachen), vergrößert (z.B. bei Stricken, Hölzern etc.) den Querdurchmesser der betreffenden Körper, verringert dagegen den Längendurchmesser u. macht deshalb die Körper fester u. weniger spröde u. elastisch. Die durch das N. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stallen — Stallen, beim Pferde soviel wie Harn lassen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • feuchten — feuch|ten 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 befeuchten, feuchtmachen, leicht mit Wasser tränken II 〈V. intr.〉 1. 〈Jägerspr.〉 Harn lassen (Wild, Hund) 2. 〈schweiz.〉 feucht sein * * * feuch|ten <sw. V.; hat [mhd. viuhten, ahd. fūhten]: 1. (dichter.) …   Universal-Lexikon

  • pinkeln — (ugs. für:) »Harn lassen, urinieren«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb geht wahrscheinlich von einem kindersprachlichen »pi« aus, beachte kindersprachlich Pipi »Urin« in der Verbindung »Pipi machen« »urinieren«. Vgl. dazu gleichbed. dän. pinke… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»